Das kleine 1×1 der Steuerklassen

11.08.2025

Das kleine 1×1 der Steuerklassen: Welche Klasse ist die richtige für Sie?

In Deutschland spielt die Wahl der Steuerklasse eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Lohnsteuer. Doch welche Steuerklasse ist eigentlich die richtige für Sie? Und wann lohnt sich ein Wechsel? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Steuerklassen, ihre Auswirkungen auf Ihr Einkommen und geben Tipps, wann ein Wechsel sinnvoll sein kann.

 

Was sind Steuerklassen?

Die Steuerklasse ist ein Faktor, der bestimmt, wie viel Lohnsteuer vom Bruttogehalt direkt beim Arbeitgeber einbehalten wird. Sie richtet sich nach Ihrer persönlichen Lebenssituation – etwa ob Sie ledig, verheiratet oder alleinerziehend sind. Es gibt insgesamt sechs Steuerklassen in Deutschland, die jeweils unterschiedliche Freibeträge und Steuersätze haben.

Die sechs Steuerklassen im Überblick

  • Steuerklasse I
    Diese Klasse gilt für ledige, geschiedene oder dauerhaft getrennt lebende Arbeitnehmer ohne Kinder. Sie ist die Standardsteuerklasse für Alleinstehende.
  • Steuerklasse II
    Diese Klasse ist für Alleinerziehende gedacht und bietet zusätzliche Freibeträge, um die Mehrbelastung durch die Kinderbetreuung zu mindern.
  • Steuerklasse III
    Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner, bei denen ein Partner deutlich mehr verdient, können diese Klasse wählen. In der Regel kombiniert man sie mit Steuerklasse V für den Partner mit dem geringeren Einkommen.
  • Steuerklasse IV
    Diese Klasse ist für verheiratete Paare, die etwa gleich viel verdienen. Beide Partner werden ähnlich besteuert.
  • Steuerklasse V
    Diese Steuerklasse wird vom Partner mit dem geringeren Einkommen gewählt, wenn der andere Partner Steuerklasse III nutzt.
  • Steuerklasse VI
    Diese Klasse gilt für Arbeitnehmer mit mehreren Jobs oder Nebentätigkeiten, die beim zweiten oder weiteren Arbeitgeber anfallen. Hier sind die Steuerabzüge am höchsten.

 

Welche Steuerklasse ist die richtige für Sie?

Die Wahl der richtigen Steuerklasse hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab:

  • Alleinstehend ohne Kinder: Steuerklasse I
  • Alleinerziehend: Steuerklasse II
  • Verheiratet, Partner mit stark unterschiedlichem Einkommen: Kombination III/V
  • Verheiratet, beide verdienen ähnlich: Klasse IV
  • Mehrere Jobs: Steuerklasse VI für die Nebenbeschäftigung

 

Wann lohnt sich ein Wechsel der Steuerklasse?

Ein Wechsel der Steuerklasse kann sich besonders bei veränderten Lebenssituationen lohnen:

  • Heirat oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft
  • Geburt eines Kindes
  • Trennung oder Scheidung
  • Wechsel von Job oder Einkommen
  • Beginn einer Nebenbeschäftigung

Ein Wechsel kann dabei helfen, die monatlichen Steuerabzüge zu optimieren und Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Beachten Sie aber: Die Steuerklassen beeinflussen nur die Höhe der monatlichen Lohnsteuer, die tatsächliche Steuerlast wird im Rahmen der Einkommensteuererklärung berechnet.

Die Wahl der Steuerklasse ist ein wichtiger Baustein für die persönliche Finanzplanung. Wer seine Steuerklasse optimal auswählt oder rechtzeitig wechselt, kann seine monatlichen Einnahmen besser steuern und böse Überraschungen bei der Steuererklärung vermeiden. Bei Unsicherheiten lohnt sich eine Beratung durch einen Steuerberater oder das Finanzamt.

Top